Aufruf: Zeichentrick selber machen

Ein Praxisorientierter Zoetrop-Workshop mit Oscar©-Preisträger Thomas Stellmach für Trickfilminteressierte aller Altersgruppen bietet wertvolle Einblicke und praktische Übungen zu Animation.

Thomas Stellmach, erfahrener Trickfilm-Regisseur und Produzent von animierten Kurzfilmen, veranstaltet vom 3. bis 6. Oktober 2024 einen einzigartigen Workshop im Medienprojektzentrum – Offener Kanal Kassel. Unter Stellmachs Leitung können Interessierte die Herstellung von effektvollen Trick-Animationen auf Papierstreifen und -scheiben erlernen.

Der Zoetrop-Workshop bietet eine intensive Einführung in die Grundlagen des Films und der traditionellen Animationstechnik in Zeichen- und Stop-Motion-Trick. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, von Thomas Stellmach persönlich zu lernen und eigene kurze Animationssequenzen herzustellen.

Das Zoetrop ist ein optisches Gerät, das 1834 vor der Erfindung des Films entwickelt wurde. Mit ihm können Bilder in Bewegung gezeigt werden. Typische Darstellungen sind z.B. gehende, winkende oder hüpfende Zeichentrickfiguren.

»Wir freuen uns, diesen Workshop mit einem so renommierten Experten anbieten zu können und damit Animationsbegeisterten aller Altersgruppen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Animationen zu erstellen,« sagt Jörg Ruckel, stellvertretender Leiter des Medienprojektzentrums – Offener Kanal Kassel, in dessen Studioräumen der Workshop stattfindet.

Ziel des Workshops ist es, die eigene Kreativität weiterzuentwickeln, Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und gemeinsam als Team eine audiovisuelle Schlusspräsentation mit Musik und Geräuschen zu entwickeln und darzubieten.

»Teilnehmende werden mit den technischen Grundlagen des Films vertraut gemacht, indem sie die Funktionsweise eines Zoetropes (Dt: Wundertrommel) kennenlernen,« erklärt Thomas Stellmach. »Indem er selbst Hand anlegt, lernt er die Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten einer Animation kennen. Mithilfe eines Zoetrops werden die einzelnen Zwischenergebnisse der Zeichentrick-Animation geprüft, bis sie zur gewünschten Bewegung führen. So entsteht bereits an einem Tag ein kurzer Trickfilm. An weiteren Tagen wird gebastelt, mit Stroboskop-Licht experimentiert, vertont, die Animationen digitalisiert und natürlich weiter animiert.«

Der Workshop richtet sich an Teilnehmende im Alter von 11 bis 111 Jahren und erfordert keine Vorkenntnisse. Das Angebot teilt sich in vier Module bzw. Tage, die beliebig kombiniert gebucht werden können. Bis zum 15. August gibt es einen Frühbucher-Rabatt. Der Anmeldeschluss ist am 10. September. Mehr Infos gibt’s hier.